Was wir erreichen wollen
Wandel der Mobilität hin zu mehr nachhaltigen und geteilten Angeboten
Faire Aufteilung des öffentlichen Raums und von Abstellflächen, insbesondere für Mikromobilitätsangebote
Bundesweit einheitliche und faire Lösung für die Halterhaftung für Mikromobilitätsangebote
Versicherungskennzeichen für Sharing Fahrzeuge
Weitere Etablierung von E-Scootern, Rollern, Fahrrädern und E-Bikes als Teil des urbanen Mobilitätsmix
Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den
Städten und in der Politik zur Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen
Möglichst lange Lebenszyklen für E-Tretroller – Umsetzung von Projekten, die E-Scootern ein zweites Leben geben, und langfristige Verpflichtung zur E-Mobilität
Bessere Infrastruktur für wachsende und diverse
Mikromobilität im Sharing und privaten Bereich
Wandel der Mobilität hin zu mehr nachhaltigen und geteilten Angeboten
Weitere Etablierung von E-Scootern, Rollern, Fahrrädern und E-Bikes als Teil des urbanen Mobilitätsmix
Faire Aufteilung des öffentlichen Raums und von Abstellflächen, insbesondere für Mikromobilitäts-Angebote
Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den
Städten und in der Politik zur Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen
Bundesweit einheitliche und faire Lösung für die Halterhaftung für Mikromobilitäts-Angebote
Möglichst lange Lebenszyklen für E-Tretroller – Umsetzung von Projekten, die E-Scootern ein zweites Leben geben, und langfristige Verpflichtung zur E-Mobilität
Bessere Infrastruktur für wachsende und diverse
Mikromobilität im Sharing und privaten Bereich
Versicherungskennzeichen für Sharing Fahrzeuge
Bessere Infrastruktur für wachsende und diverse
Mikromobilität im Sharing und privaten Bereich
In der AG Mikromobilität der PSM sind folgende Unternehmen organisiert:
Der Sprecher für die Arbeitsgruppe Mikromobilität der PSM ist Martin Becker (Bolt). Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Was wir erreichen wollen
Vorantreiben bedarfsgerechter und zukunftsorientierter Mobilität
Austausch mit Städten, Ländern und dem Bund zur Schaffung sinnvoller politischer Rahmenbedingungen
Erhöhen des Vertrauens in Carsharing, Überzeugung von Stakeholdern, dass Carsharing einen Mehrwert bietet
Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos
Bevorzugung von Carsharing-Fahrzeugen, insbesondere im ruhenden Verkehr
Reduktion von Verkehr, Emissionen und Lärm,
Schaffung von Platz in den Städten
Carsharing als Ergänzung zum ÖPNV und relevantes Zukunftsangebot für die automobilen Nutzungsfälle vieler Stadtbewohner
Aufzeigen wissenschaftlich belegter Entlastungseffekte von Carsharing für Städte
Kostenfreies Parken für EVs
Wandel der Mobilität hin zu mehr nachhaltigen und geteilten Angeboten
Reduktion von Verkehr, Emissionen und Lärm,
Schaffung von Platz in den Städten
Austausch mit Städten, Ländern und dem Bund zur Schaffung sinnvoller politischer Rahmenbedingungen
Carsharing als Ergänzung zum ÖPNV und relevantes Zukunftsangebot für die automobilen Nutzungsfälle vieler Stadtbewohner
Erhöhen des Vertrauens in Carsharing, Überzeugung von Stakeholdern, dass Carsharing einen Mehrwert bietet
Aufzeigen wissenschaftlich belegter Entlastungseffekte von Carsharing für Städte
Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos
Kostenfreies Parken für EVs
Bevorzugung von Carsharing-Fahrzeugen, insbesondere im ruhenden Verkehr
Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an: